Beaglewelpen kaufen beim Beaglezüchter
Beaglewelpen - Fragen vor dem Kauf

Wer vor dem Kauf eines Beaglewelpen zuerst auf den Preis schaut und dann den preisgünstigsten wählt, kann eine böse Überraschung erleben. Das sogenannte Schnäppchen kann sich schnell zu einem Fass ohne Boden entwickeln oder die Vorstellung von einem Beagle entsprechend des Standards werden nicht erfüllt.
Bedenken Sie vor dem Kauf, das Sie sich für ein Lebewesen entscheiden. Der kleine Racker verläßt sich voll und ganz auf Sie und schenkt Ihnen sein Herz. Bei einer Fehlentscheidung ist er der einzige, der Ihre Fehler ausbaden muß, wenn Sie sich plötzlich gegen ihn entscheiden.
Aus diesem Grunde informieren Sie sich bereits vor dem Kauf gründlich wen Sie kaufen und vor allem, wo Sie kaufen.
1. Entscheidende Fragen, die Sie vor dem Kauf eines Hundes beantworten sollten:

Sie möchten gerne einen Hund? - Da Sie mit dem Hund als neues Familienmitglied eine grosse Verantwortung übernehmen, sollten Sie zuerst die folgenden Fragen ehrlich beantworten:
Warum möchten Sie einen eigenen Hund?
Was erwarten Sie von ihm?
Welcher Hund würde am besten zu Ihnen passen (Rüde oder Hündin, Welpe oder ausgewachsener Hund, Rassehund oder Mischling, gross oder klein, lang- oder kurzhaarig)?
Haben Sie sich über die Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse des von Ihnen gewünschten Hundes gründlich informiert?
Können Sie ihm genügend Auslauf, eine abwechslungsreiche Umgebung und den Kontakt zu Artgenossen bieten?
Hat der von Ihnen auserwählte Hund ausreichend Platz zur Verfügung, auch wenn er ausgewachsen ist?
Sind Sie sich bewusst, dass Sie sich während 10 - 15 Jahren täglich viel Zeit nehmen müssen, um mit dem Hund - auch bei Wind und Wetter - spazieren zu gehen?
Können Sie den Hund mit an den Arbeitsplatz nehmen oder Ihre Arbeit so einteilen, dass er nicht stundenlang allein sein muss?
Sind alle Familienmitglieder und auch der Hausbesitzer mit der Hundehaltung einverstanden (was steht im Mietvertrag)?
Wenn der Hund ein sehnlicher Wunsch Ihrer Kinder ist: Sind Sie sich als Eltern bewusst, dass Sie schlussendlich die Verantwortung und die Arbeit mit dem Hund weitgehend übernehmen müssen, auch wenn Ihre Kinder hoch und heilig versprechen, immer mit dem Tier spazieren zu gehen?
Haben Sie einen guten Platz, wo der Hund während Ihrer Ferien oder anderweitigen Abwesenheit betreut wird?
Sind Sie sich darüber im klaren, dass Sie mit einem Hund nicht mehr spontan übers Wochenende wegfahren oder “last minute” in die Ferien gehen können?
Wissen Sie über die Möglichkeiten und die Wichtigkeit der Kastration bzw. der medikamentösen Verhütung von unerwünschtem Nachwuchs Bescheid?
Haben Sie bedacht, dass jeder Welpe eine Welpenspielgruppe besuchen sollte und jeder Hund eine Grunderziehung braucht und dies recht viel Zeit in Anspruch nehmen kann?
Sind Sie sich auch gewisser negativer Seiten der Hundehaltung wie Schmutz, Haare, Geruch, Lärm, angenagte Möbel, aufgebrachte Nachbarn bewusst?
Haben Sie auch die Kosten für Futter, Tierarzt, Zubehör, Hundesteuer und Ferienheim berücksichtigt?
2. Wo kaufe ich meinen Beagle Welpen am Besten ?

Hunde sind keine Handelsware. Kaufen Sie Ihren Hund deshalb nie bei einem Hundehändler oder via Internet.
Kaufen Sie Ihren Hund ausschliesslich bei einem seriösen Züchter, welcher Wert auf gesunde Hunde und
optimale Aufzuchtbedingungen legt.
Hundehändler behandeln Hunde als Waren und Profitobjekte und nicht als empfindungs- und leidensfähige Lebewesen. Diese Leute vermarkten ganze Würfe von oft viel zu jungen Welpen, welche sie in “Hundefabriken” oder auf Tiermärkten im Ausland einkaufen.
Indem sie die Tiere anschliessend möglichst teuer weiterverkaufen, machen sie einen stattlichen Gewinn.
Nur wer ausnahmslos selbst gezüchtete und selbst aufgezogene Welpen abgibt, darf sich Hundezüchter nennen.
Ein seriöser Züchter investiert eine Menge Zeit und Geld in seine Aus- und Weiterbildung, in die Zuchtauswahl und in die Aufzucht der Welpen; die Hunde sind deshalb im Anschaffungspreis etwas teurer.
Beim Kauf von vermeintlich billigeren, aber oftmals kranken oder verhaltensgestörten Tieren von Hundehändlern riskieren Sie dafür später viel Kummer und hohe Tierarztkosten.
Beaglezüchter im Beagle Club müssen vor der Zuchtzulassung eine Züchterprüfung erfolgreich bestanden haben.
Die Zuchtstätte muß mindestens sehr guten Zuchtbedingungen entsprechen und die Zucht unterliegt der Kontrollen durch die Zuchtwarete des BCD.
Jeder Wurf wird durch einen Zuchtwart abgenommen. Dabei wird der Zustand der Hündin und der gesundheitliche Zustand der Welpen begutachtet. Er wird geprüft, ob die Grundimmunisierung der Welpen vorgenommen wurde und die Welpen erhalten die Tätowierung.
Der Zuchtwart füllt einen Wurfabnahmebericht aus, der an die Zuchtleitung weitergereicht wird.
Jeder Welpenkäufer erhält bei Kauf ein einen Wurfabnahmebericht, in dem alle Daten des Wurfes enthalten sind und eine Ahnentafel über 4 Generationen.
!!! Achten Sie bei der Ahnentafel darauf, das sie wirklich von einem dem VDH und FCI angeschlossenen Verein ausgefüllt wurde!!! Sogenannte Papiere aus dem Ausland oder eventuell vom Züchter selbst angefertigt sind nichts Wert oder meiner Meinung nach einfach nur Betrug.
Weiterhin gehört zur Welpenübergabe ein Heimtierausweis, in dem alle Impfungen und Behandlungen aufgeführt sind.
Achten Sie darauf, das Ihnen ein Internationaler Heimtierausweis ausgehändigt wird. Ansonsten kommt es zu Problemen bei der Einreise mit Ihrem Beagle in einigen EU Ländern.
3. Woran erkenne ich einen seriösen Züchter oder eine seriöse Züchterin?

Vor dem Kauf eines Hundes sollten Sie mehrere Züchter besuchen und Vergleiche anstellen. Unter Umständen werden Sie grosse Unterschiede feststellen! Einen seriösen Züchter erkennen Sie vor allem an den Aufzuchtbedingungen der Welpen, an der Transparenz bezüglich Haltung und Herkunft der Hunde, an der kompetenten Beratung und an einer über den Kauf hinausgehenden Nachbetreuung der Käufer.
• Aufzuchtbedingungen: Ein verantwortungsbewusster Züchter verkauft nur Welpen aus eigenen Würfen und gibt sie erst im Alter von 10-12 Wochen * ab. Er lässt allen seinen Tieren reichlich menschliche Zuwendung zukommen. Hunde von guten Züchtern haben genug Auslauf im Freien, Kontakt zu Artgenossen und zu verschiedenen Menschen. Sie werden tagsüber nie über mehrere Stunden unbeaufsichtigt allein gelassen. Die Zuchtstätte befindet sich nahe bei der Züchterwohnung (aber nicht im Keller oder in der Garage); auch bei einer Aufzucht im Zwinger haben die Hunde ausreichend Kontakt zum Menschen. Ein seriöser Züchter betreibt keine “Massenproduktion”: Mit maximal zwei bis drei Zuchthündinnen kann er alle Tiere individuell betreuen. Von “Massenvermehrern”, die permanent Welpen oder mehr als zwei Hunderassen im Angebot haben, sollte man die Finger lassen.
* Wir persönlich empfehlen den Beaglewelpen bereits ab der 9. Woche in die neue Familie zu integrieren. Bei größeren Rassen sind die Angaben 10. - 12 Woche sicher zutreffend, da ihre Entwicklung ein klein wenig langsamer voranschreitet.
Die 8 - 12 Woche ist die wichtigste Phase in der Entwicklung der kleinen Würmchen. Diese Zeit wird als die so genannte Prägungsphase bezeichnet.
Da diese Entwicklungsphase zeitlich begrenzt ist, sind Versäumnisse später nur schwer, oder gelegentlich gar nicht mehr auszugleichen.
Alles was der Welpe in dieser Zeit erlebt, prägt sich nahezu unauslöschlich in sein kleines Gehirn ein.
Das trifft sowohl auf positive wie negative Ereignisse zu.
Umgekehrt sind auch fehlende Erfahrungen für die weitere Entwicklung von ausschlaggebender Bedeutung.
In der Natur ist dieser Lebensabschnitt wichtig, um sich ein genaues Bild des Lebensraums zu machen und überlebenswichtige Dinge für immer zu speichern.
Mit der Abgabe der Welpen ab der 8. Woche haben wir bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Unsere kleinen Racker haben ihre Minimeute nach 2 - 3 Tagen nicht mehr vermisst.
• Transparenz: Ein guter Züchter sorgt für Transparenz und verheimlicht Ihnen nichts. Er wird Ihnen die Mutterhündin und die Zuchtstätte zeigen, Ihnen etwas über die Eigenschaften des Vaters erzählen und Ihnen Referenzen von zufriedenen Käufern angeben können.
Vom Zustand und Verhalten der Mutterhündin können Sie wichtige Rückschlüsse auf die voraussichtliche Entwicklung der Welpen ziehen; auf sie sollten Sie deshalb Ihr besonderes Augenmerk richten.
Wie verhält sich die Hündin gegenüber ihren Welpen und anderen Artgenossen, gegenüber dem Züchter und gegenüber fremden Personen?
Nur wenn alle Ihre Fragen umfassend und sachlich beantwortet werden, ist der Züchter vertrauenswürdig. Von einem solchen Züchter werden Sie auch über allfällige Mängel oder gesundheitliche Probleme seiner Rasse oder eines bestimmten Hundes informiert.
Ein gewissenhafter Züchter wird sich seinerseits versichern wollen, dass seine Schützlinge in gute Hände kommen und Ihnen entsprechende Fragen stellen.
• Beratung und Nachbetreuung: Von einem guten Züchter dürfen Sie erwarten, dass er Sie zu allen Fragen bezüglich Hundehaltung, Fütterung, Pflege, Gesundheitsvorsorge und Erziehung kompetent berät und Ihnen auch ein Merkblatt (Futter- und Pflegeplan) sowie das gewohnte Futter für die ersten Tage mitgibt. Wenn Sie einen Welpen übernehmen, wird er Ihnen den Besuch von Welpenspielstunden bzw. Prägungsspieltagen empfehlen. Er kümmert sich auch nach dem Kauf noch um das Wohlergehen seines Zöglings und wird Ihnen bei kleineren und grösseren Problemen gerne zur Seite stehen.Sollte die Eingewöhnung des Hundes aus irgendeinem Grund nicht klappen (Unverträglichkeit mit bereits vorhandenen Tieren, Allergien der Kinder etc.), wird sich der Züchter bereit erklären, den Hund zumindest innerhalb der ersten Woche zurückzunehmen. Der verantwortungsbewusste Züchter kümmert sich auch später noch um eine Neuplatzierung, wenn der Hund etwa wegen Umzugs, Krankheit oder familiärer Veränderungen weggegeben werden muss.
Wozu ein schriftlicher Kaufvertrag ?
Ein Hundekauf kann auch durch mündliche Absprache und per Handschlag rechtsgültig zustandekommen. Im Streitfall – etwa wenn später gesundheitliche Mängel beim Hund auftauchen – kann dann aber kaum mehr bewiesen werden, was wirklich vereinbart wurde. Es ist deshalb für beide Seiten – Züchter und Käufer – von Vorteil, wenn alle wichtigen Punkte in einem schriftlichen Kaufvertrag festgehalten werden.Mit der Übergabe des Hundes sollten Sie ausserdem den Impfpass und – falls es sich um einen Rassehund handelt – die Abstammungsurkunde erhalten. Stellen Sie zudem sicher, dass der Hund mittels Mikrochip gekennzeichnet.
Beim Kauf eines Rassehundes sollten Sie auf das Vorliegen einer Abstammungsurkunde des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) oder eines seiner angeschlossenen Vereine achten: Eine Abstammungsurkunde des VDH ist der Nachweis dafür, dass der Hund einer registrierten Zucht entstammt und die Gesundheit, die Standardkonformität und das Wesen der Eltern des betreffenden Hundes sowie die Aufzuchtbedingungen geprüft wurden und dass bestimmte gesundheitliche Mängel durch Zuchtausschluss geahndet werden.
4. Ein Hund aus den Ferien?

Wir raten dringend davon ab, am Ferienort irgendwo im Süden einen zum Kauf angebotenen Welpen aus Mitleid zu erwerben. Einerseits besteht eine erhebliche Gefahr, ein krankes oder verhaltensgestörtes Tier mit nach Hause zu bringen. Anderseits trägt jeder Hundekauf dazu bei, den Markt mit Welpen aus unseriösen Massenzuchten anzuheizen.
Je mehr Touristen sich von den mitleiderregenden Tieren erweichen lassen, desto mehr “Nachschub” wird von skrupellosen Geschäftemachern produziert. Der Kauf des Ihnen präsentierten Welpen hat das Leiden unzähliger weiterer Tiere zur Folge. Ebenfalls abzulehnen ist der Import von zufälligen Hundebekanntschaften direkt aus einem Urlaubsland. Hunde, die den grössten Teil ihres Lebens frei streunen konnten, gewöhnen sich nur schwer oder gar nicht an unseren Alltag mit all seinen Einschränkungen und Verboten. Schon viele Hundebesitzer sind verzweifelt, weil ihr Urlaubshund nicht stubenrein wurde, die Wohnung demolierte und unaufhörlich bellte, weil er bei jeder Gelegenheit ausriss und alles Bewegliche jagte, oder weil er sich nicht an unser Klima gewöhnte und ständig krank war. Wenn Sie als tierliebender Mensch eine gute Tat für die Strassenhunde im Süden vollbringen möchten, so erreichen Sie mehr, wenn Sie örtliche Tierschutzvereine unterstützen, die sich um ausgesetzte und verwahrloste Tiere kümmern und durch Kastration von Streunern das Elend mildern.
5. Ein Hund aus dem Tierheim ?

Denken Sie daran, dass auch in den Tierheimen der Tierschutzvereine viele liebenswerte Hunde dringend auf ein neues Zuhause warten. Gerade mit der Übernahme eines Sorgenkindes, das vielleicht nach einer dunklen Vergangenheit wieder Zutrauen zum Menschen fasst und dem man einige erfüllte Lebensjahre schenkt, kann man viel Gutes tun. Auch hier sollte man aber nicht unüberlegt und aus blossem Mitleid handeln. Versuchen Sie, möglichst viel über das “Vorleben” Ihres Wunschhundes zu erfahren und gehen Sie ein paar mal mit ihm spazieren. Auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Tierheims dürfen Sie eine offene und kompetente Beratung erwarten: Gewissenhafte Tierpfleger kennen die Charaktere ihrer Schützlinge sehr genau und sind darum besorgt, dass Hund und Mensch zueinander passen.
In seriösen Tierheimen sind alle Hunde tierärztlich untersucht, entwurmt, geimpft und eventuell kastriert. Bei der Übergabe des Hundes erhalten Sie daher nebst dem Übernahmevertrag auch den Impfpass des Hundes. Stellen Sie zudem sicher, dass der Hund gekennzeichnet und registriert ist. Die eingangs aufgeführten grundsätzlichen Fragen zur Anschaffung eines Hundes sollten Sie in jedem Fall auch vor der Übernahme eines Tierheimhundes für sich beantwortet haben.